Navigation überspringen
 
Mitarbeiter
Ferienfreizeit
Politische Gesprächsrunde
Sportlichster Kindergarten
Kindergipfel
Spielfest
Kinderfest
  • Home
  • Der KJR
    •  
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    •  
  • Termine
  • Arbeitsfelder
    •  
    • Jugendverbandsarbeit
    • Jugendarbeit
      •  
      • Jugendeinrichtungen
      •  
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialarbeit
      •  
      • Schulen
      •  
    •  
  • Verleih
    •  
    • Medien
      •  
      • Musik- Lichttechnik
      • Drucktechnik
      • Video- Präsentationstechnik
      •  
    • Spielgeräte
      •  
      • Spielmobil
      • Hüpfburgen
      • Klein Spielgeräte
      •  
    • Sonstiges
      •  
      • Outdoor
      • Teambildung und Jugendschutz
      •  
    • Fahrzeuge
    •  
  • Freizeiten
    •  
    • Freizeitkalender
    •  
  • Projekte
    •  
    • Jugendschutzspiel
    • KuJ Parlament
    • Kindergipfel
    • Elternwegweiser
    •  
  • Service
    •  
    • Förderung
    • Links
    • Downloads
    • Job
    • Corona
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
Kreisjugendring Gotha e. V.
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    •  
  • Weiteres
    •  
    • Impressum
    • Kontakt
    •  
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Mitgliederversammlung

20.04.2023 - 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

KuKuNa in Bad-Tabarz
 
Fachgespräch zum Kinderschutzkonzept

13.06.2023 - 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Kreisjugendring Gotha e.V.
 
Ein Tag mit dem VdB

16.06.2023 - 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Lindenhof in Gotha
 
[ mehr ]
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Ferien-Workshop
  1. Start
  2. Projekte
  3. Kindergipfel
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kindergipfel des Landkreises Gotha

Gruppenbild 

Hier haben wir einen Film aus den Filmmaterial der letzten 16 Jahre für euch. 

  

Die Idee des Kindergipfels basiert auf der Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention, die die Mitspracherechte von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf ihre konkrete Lebensumwelt bestärkt. Alle Bereiche des heutigen Lebens betreffen direkt oder indirekt die Zukunftschancen und –aussichten der nächsten Generation. Daher kommt den Interessen und Wünschen der Kinder von heute eine besondere zukunftsweisende Bedeutung zu.

Der Kindergipfel gibt Kindern die Gelegenheit ihre Vorstellungen und Wünsche für eine lebenswerte Zukunft zu sammeln, mit Politikern und Verantwortlichen zu diskutieren und diese in einem Zukunftsvertrag festzuhalten. Mit dem Ziel, ihre Lebenswirklichkeit ein Stück weit zu verbessern, drängende aktuelle Probleme zu thematisieren und in einem gemeinsamen Dialog mit Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung vorwärts zu kommen, auf dem Weg hin zu einem kinderfreundlichen und zukunftsgerichteten Lebensumfeld.

Unter dem Motto „Kinder reden, Erwachsene hören zu“ findet alle zwei Jahre ein großer Kindergipfel mit Kindern aus ganz Deutschland statt. Seit 2002 gibt es den lokalen Kindergipfel auch im Landkreis Gotha. Der letzte Kindergipfel fand an der Evang. Regelschule in Gotha statt.

Der Zukunftsvertrag ist das greifbare und handfeste Kernstück des Kindergipfels. In ihm werden die Forderungen und Selbstverpflichtungen aller Workshops zusammengefasst. Die Forderungen haben die Aufgabe, aus dem Diskussionsstand des Workshops zukunftsweisende Forderungen an die Politik und an Entscheidungsträger abzuleiten. Damit daraus kein einseitiger Forderungskatalog wird, sind die Selbstverpflichtungen der Kinder ganz wichtig. Damit stellen sie klar, dass auch sie bereit sind, ihren Teil dazu beizutragen. Im Rahmen eines Gesprächscafes haben die Teilnehmer die Möglichkeit mit Politiker aller Kreistagsfraktionen ins Gespräch zu kommen. So können die Politiker sich in einer direkten Auseinandersetzung mit den Kindern über die Interessen aus der Lebenswelt der Kinder informieren. 

Kindergipfel mit Wirkung nach außen: Übergabe des Zukunftsvertrags

Die Übergabe mit der Unterzeichnung des Zukunftsvertrags erfolgt dann in direktem persönlichem Kontakt zu Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung, als Abschluss nach einer Podiumsdiskussion.

Der lokale Kindergipfel versteht sich auch als eine Art Initiativveranstaltung: Er kann Anregungen bieten – auch über den Teilnehmerkreis hinaus Der Zukunftsvertrag ist im Download Menü nachzulesen.

Flyer Kindergipfel 2022


Kindergipfel 1Kindergipfel 2​​​​​​​

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Thüringen vernetzt
STARTSEITE   |   IMPRESSUM   |   LOGIN   |   INTERNER BEREICH   |   DATENSCHUTZ